propagandieren

propagandieren
Propaganda
»‹politische› Werbetätigkeit; Versuch der Massenbeeinflussung«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Fremdwort entstammt dem kirchlichen Bereich. Es hat sich aus nlat. Congregatio de propaganda fide, dem Namen einer 1622 in Rom gegründeten »päpstlichen Gesellschaft zur Verbreitung des Glaubens«, herausgelöst. Das dem Wort zugrunde liegende lat. Verb propagare »weiter ausbreiten, ausdehnen; durch Setzling fortpflanzen« (vgl. hierüber den Artikel 1 pfropfen) setzt sich formal in unserem Verb propagieren »Propaganda machen, für etwas werben, etwas verbreiten« (19. Jh.) fort. In der Bedeutung hat sich »propagieren«, an dessen Stelle auch die Ableitung propagandieren gebräuchlich ist, an »Propaganda« angeschlossen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • propagandieren — pro|pa|gan|die|ren 〈V. tr.; fälschl. für〉 propagieren * * * pro|pa|gan|die|ren <sw. V.; hat (selten): propagieren …   Universal-Lexikon

  • studieren, propagandieren, organisieren — нем. (штудирен, пропагандирен, организирен) учиться, пропагандировать, организовывать (Такие задачи были поставлены Карлом Либкнехтом перед социал демократами. Этот лозунг был очень популярен среди русских революционеров). Толковый словарь… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Der Große Bär — ist der Titel einer Künstlervereinigung, die 1924 in Ascona in der Schweiz gegründet wurde. Die sieben Mitglieder stammten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, den Niederlanden, Russland und der Schweiz. Nachdem Otto Niemeyer Holstein 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Propaganda — »‹politische› Werbetätigkeit; Versuch der Massenbeeinflussung«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Fremdwort entstammt dem kirchlichen Bereich. Es hat sich aus nlat. Congregatio de propaganda fide, dem Namen einer 1622 in Rom gegründeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • propagieren — Propaganda »‹politische› Werbetätigkeit; Versuch der Massenbeeinflussung«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Fremdwort entstammt dem kirchlichen Bereich. Es hat sich aus nlat. Congregatio de propaganda fide, dem Namen einer 1622 in Rom… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”